Erfahrungsbericht über Dexter Rinder

geschrieben von Rebecca Meißnitzer

 Netti (Kalbin) 2024 im Jänner hochtragend Farbschlag Dun
Netti (Kalbin) 2024 im Jänner hochtragend Farbschlag Dun

Warum Dexter?

Ich bin auf einer kleinen Landwirtschaft groß geworden und wollte diese ursprünglich übernehmen. Das Lesen über diverse Rassen und Tiere hat mich durch die Wachtelzucht in seinen Bann gezogen und als ich alles über Wachteln und Hühner aufgesogen habe und Zeitglich in die Tat umsetzte, bemerkte ich schnell, das viele Infos falsch interpretiert wurden.  Manches aber zutraf, worauf ich unter anderem diese Seite entwickelte. Nicht lange danach erweiterte ich meine Recherche und suchte einfach nur aus Spaß und Leidenschaft auch andere Tiere. Den die Frage welche Kuh, Schwein, Hase wären für mich die Interessantesten, wollte ich für mich beantworten können. 

In jedem Mädchen steckt doch eine kleine Pferdeliebe und durch Zufall und in Gedanken und Träumen versunken. Kam mir der Gedanke. Es gibt ja von jedem Tier eine Zwergrasse - gibt es die auch bei Kühen? 

Meine Elterliche Landwirtschaft ist nicht gerade groß und somit ist auch nicht so viel Futter da. Somit waren große Tiere oft ein Problem oder waren nicht Leistbar.  Aufgewachsen mit Schafen und der Erkenntnis wie sich die Weide durch die Haltung dieser verändert hat, wäre alleine schon aufgrund des Düngens mit Kuhmist und der natürlichen Parasiten Bekämpfung die Haltung von Kühen, eine sehr Interessante Idee gewesen.

 

Doch wie es ist, als Kind steht die Ausbildung und der Entwicklungsweg oft solchen Entscheidungen im Wege. So kam es nie, dazu die Träume und Ideen in die Tat umzusetzen. Aber durch diese Träume, Ideen kam ich auf so viele Rassen und Tiere die perfekt für einen Selbstversorgerhof sind. 

Natürlich ist das Dexter Rind nicht das einzige Zwergrind auf dieser Welt, worüber ich auch sehr froh bin.  

 

Die Dexter Rinder haben aber schnell meine Interesse geweckt, die Milchleistung, Fleisch und Geschmack gepaart mit einem leichteren Gewicht, weniger Futter und weniger Trittschäden, viele Stunden verbrachte ich, über diese Rasse zu lesen. Videos des Verhaltens zu studieren, und immer wieder scheiterte ich bei der Vorstellung der Größe. Wie soll man sich eine Einmeter große oder in diesem Fall kleine Kuh vorstellen? 

Ist die dann einfach nur klein wie ein Dackel? Oder ist die auch vom Rücken her kleiner? 

Was heißt kurzfassrieges Fleisch? Ist das dann zarter? So viele Infos und kein Vergleich. 

 

Das Internet bat zwar viele Infos doch ich wollte, sie unbedingt in Live sehen. Dies gelang mir auch im Jahr 2018 während einer Ausbildung in Wien lernte ich eine Niederösterreicherin kennen die Beziehungen hatte zu einem Dexter Rinderhalter. 

 

Schon immer träumte ich von einer Landwirtschaft mit vielen verschiedenen Tieren die sich gegenseitig positiv beeinflussen und ich meinen Tisch mit Köstlichkeiten des Hofes decken kann. 
Die Dexter waren für dieses Vorhaben perfekt. Der Liebe wegen konnte ich meinen Traum 2023 in die Tat umsetzen und es zogen 3 junge Dexter ein. Die größere Landwirtschaft die mein Mann mitbrachte war ideal für dieses Vorhaben und ermöglichte es mir Dexter Rinder in Zukunft auch zu züchten.

Haltung

Bei der Haltung war mir klar es muss ein Freilaufstall werden, mit Bürste und Futterstelle im Innen & Außenbereich. Liegeplätze draußen und Drinnen sowie Wasser und Leckmöglichkeiten. Also einkleines Rinderparadies. 

Dank allen Familienmitgliedern war diese Umsetzung auch möglich. So haben unsere Dexter einen ganzjährigen Freilaufstall. Den wir aber in Zukunft noch verbessern möchten. 

Aufgrund der Rangordnung wäre hier darauf zu achten das der Stall (geschlossener Raum) umbedingt einen ein und Ausgang hat, um rangniedriegere Tiere die Möglichkeit zu bieten sich zu entfernen ohne dabei den/ die Ranghöhere dabei zu nahe zu kommen. 
Dexter Rinder Herde im Freilauf. Im Vordergrund May alias „der Hirsch“  Ranghöchste Farbschlag Schocki
Dexter Rinder Herde im Freilauf. Im Vordergrund May alias „der Hirsch“ Ranghöchste Farbschlag Schocki

Rangordnung

 

Die Rangordnung war in der ersten Zeit ein wirkliches Problem unsere klein Herde bestand den Winter über aus einer Kuh und 5 Kalbinnen unter 2 Jahre. Somit hatte die Kuh, natürlich alle Macht, ohne wirkliche Rivalin. Obwohl wir genügend Platz für alle hatten mussten wir kurzer Hand einen zweiten Stall zur Verfügung stellen, den die Kuh ließ nur ihr Kalb hinein und jagte die Anderen aus. 

Aufzucht von Dexter Rindern

Mit der Aufzucht von Dexter Rindern haben wir noch keine Erfahrungen da wir ja erst letztes Jahr begonnen haben, aber natürlich schon einiges gelesen. 
Dexter Rinder sind frühreif und kalben leicht somit ist eine Besamung bereits ab dem 15 Lebensmonat möglich. 
Die meisten besamen aber erst mit 18 Monaten. 
Unser Tierarzt hat dies am besten erklärt, sobald die Kalbinnen gleich groß sind wie ein ausgewachsene Kuh bzw. 70% des Rumpfes umfassen, spricht nichts gegen eine Besamung. 

Die Kühe haben sehr gute Muttereigenschaften und können sehr lange in der Zucht eingesetzt werden. 

Wir haben 3 Kalbinnen wovon eine um einiges größer ist als die anderen, sie werden wir jetzt mit 20 Monaten besamen. 

Kälber

Die Dexter Kälber sind laut internet 30-40cm groß und ca. 20-25 kg schwer. Das erste Monate bzw. 4-6 Wochen sind sie reine Milchtieger und beginnen erst in ihrem 2. Lebensmonat etwas an Heu oder Gras zu zupfen. Ein Stierkalb wird ca. mit 8 Monaten geschlechtsreif Kalbinnen mit ca. 1 Jahr. 

Wir warten derzeit noch sehnsüchtig auf unser erstes Dexter Kalb und werden. Auch diesen Text für euch ständig erneuern, erweitern. 


Krankheiten

Ich finde Krankheiten sind ein wichtiges Thema, in den meisten Foren und Büchern oder eher Artikeln gibt es derzeit noch wenige Berichte über Krankheiten bei Dexter Rindern. Sie zählen als sehr robust und widerstandsfähig. 

Anders als bei den Hühnern gibt es bei Rindern in unser Region sehr gute Tierärzte. 

Unsere Dexter werden derzeit im Freilaufstall gehalten und aufgrund gewissen Streitigkeiten noch unter den neuen sind 2 unserer Dexter in der Nacht im Stall. 
Genau diese 2 hatten bereits eine Pilzerkrankung wobei Kreis Runde Felllose Stellen zum Vorschein kamen die trocken waren und vermutlich blutig geworden wären, ohne Behandlung. 
Behandelt wurden sie mit einem Breitbandantibiotikum durch im Abstand von 3-4 Tägigen waschen.