Die Bienen

Die Biene ist ein beeindruckendes Wesen. Mit ihren Fähigkeiten sorgt die Biene für die Erhaltung von 80 Prozent unserer Nahrungsmittel.

 

Wie Albert Einstein schon zu sagen pflegte:

„Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen mehr."

 

Dieses Lebewesen gilt es zu beschützen und zu pflegen. Es gibt weltweit mehrere tausend Bienenarten. Die bekannteste Gattung ist die Honigbiene. In Österreich ist die Apis mellifera Carnica auch einfach die Carnica genannt und die Apis mellifera mellifera die schwarze Honigbiene weit verbreitet.

 

Das Mahdgut hat seit Mai 2019 einen Stock der Carnica-Honigbiene, welcher sich als Schwarm, in die bereits bestehende, jedoch stillgelegte Bienenhütte eingenistet hat. 

 

Erfahrungen einer Jungimkerin - Blog

# 0 Start

 

Als ich im Mai 2019 begonnen habe, mich mit dem Thema Bienen zu beschäftigen, war ich sehr froh auf die Ausstattung der bereits bestehenden Bienenhütte auf unserer Landwirtschaft zurückgreifen, zu können.

 

Mein Opa war Ortsobmann des hiesigen Imkerverbandes. Leider kann mein Opa, aufgrund einer bestehenden Erkrankung, sein Wissen nicht mehr mit mir teilen. Seine Bienen gab er im Jahr 2013 auf. Deshalb hab ich begonnen viele Informationen aus Büchern, Zeitschriften und dem Internet zu lesen.

 

Rückblickend waren für mich die Honigernte, die Varroabekämpfung und Erhaltung der Brut die spannendsten Themen als Neuling. 

 

# 1 Handling 

 

Zu Beginn beschäftigt man sich oft mit den Fragen:

-   Wie arbeite ich mit den Bienen?

- Was muss ich dabei beachten um die Bienen und mich zu schützen?  

 

In der Literatur und in den vielen Videos werden einige Praktiken veranschaulicht. Es ist aber wichtig, dass man seinen eigenen Weg findet, mit den Bienen zu arbeiten.

 

Der "richtige Umgang" mit Bienen wird im laufe des Imkern's perfektioniert. Mit der Zeit werden die Arbeitsschritte routiniert. 

 

SARAH'S TIPP: Um die Bienen zu beruhigen, kann zB auf ein Nelkenöl beträufeltes Baumwolltuch zurückgegriffen werden. Es können auch viele andere  Methoden ausprobiert werden. -> learning by doing!!

 

Schulungsunterlagen
Quelle: Imkerhof Salzburg reg.Gen.m.b.H.

# 2 basic knowledge 

 

- Die Bienen arbeiten als eine Einheit, eine einzelne Biene kann nicht überleben.

 

- Die Bienen-Königin erhält und lenkt das Volk durch die Eiablage und ihren Pheromonen.

 

- Im Bienenstock herrscht eine Temperatur von 35 ° C.

 

- Bienen kommunizieren über Vibrationen, Duftstoffe und Tänze.

 

- Schlüpft eine Bienen so ist diese vollständig ausgewachsen.

 

- Die "Arbeiterin" durchläuft in ihrem Leben, alle Arbeitsstadien, im Bienenstock.

 

- Der Drohn dient ausschließlich der Begattung der Königin

 

- Die Königin dient der Vermehrung/Vergrößerung des Volkes, sie hat einen Lebensdauer von 2-5 Jahren. 

 

- Eine Biene bestäubt bei einem Ausflug rund 200 bis 300 Blüten, täglich fliegt sie 30 mal aus.

 

# 3 Ausstattung 

 

In der Imkerei gibt es sehr viele Utensilien. Für den Anfang benötigst Du eine Beute, einen Stockmeißel, Arbeitskleidung (zB Schleier, Imkerhandschuhe), Bienenbesen, Wabendraht, Nelkentuch oder Smoker, Futterbehälter, Königinnen-Clip und Käfig, Königinnen Zeichenmaterial und eine Sprühflasche mit Wasser. 
Natürlich lässt sich Dein Equipment unendlich erweitern. Zudem gibt es von jedem Utensil die verschiedensten Ausführungen.  

 

→ Bitte informiere Dich im Vorhinein welche Beutenart Du für Deine Bienen wählen möchtest und mit welcher Art von Beute Du arbeiten willst. Generell ist es klüger sich vorab mit dem Thema "Bienenhaltung" vertraut zu machen.

 

Teuere Geräte wie zum Beispiel eine Honigschleuder, lassen sich oft innerhalb eines Vereines und unter Imkerkollegen mitbenützen.

 

SARAH'S TIPP: Besuche einen Imkerkurs. In Österreich können Imker auch finanzielle Förderungen erhalten. Zudem kannst du schon Kontakte knüpfen und Dir Praxis-Wissen für Deine Bienen aneignen. Du machst Dir damit ein Bild von der Arbeit mit Bienen und kannst somit entscheiden ob Du Imker/Imkerin werden möchtest. In machen Imkervereinen werden den Jungimkern als "Einstands-Geschenk" ein ganzer Bienenstock geschenkt.

 

Imkerei Landesverbände für Österreich findest Du hier.

Imkerei Landesverbände für Deutschland findest Du hier

 

# 4 Reaktion und Lerneffekt

 

Seit meinem letzten Update ist schon ein Jahr vergangen. Die Anzahl meiner Bienenstöcke hat sich vor dem Winter 2021/22 auf 4 erhöht. Nun haben wir März 2022 und das Bienenjahr beginnt. Drei Bienenstöcke haben den Winter überlebt. Die erste Durchsicht der Bienenstöcke ist immer spannend.

Viele Fragen geistern einem im Kopf herum: 
Haben alle meine Völker überlebt? Hat das Volk noch eine Königin? Wie viel Futterreserven sind noch übrig? 

Falls nicht alle euere Völker überlebt haben, fragt euch was ihr nächstes mal besser machen könnt bzw. was das Problem sein könnte. Nicht jeder Schlag muss ein Rückschlag sein. Wie reagiere ich auf eine Problemsituation bei den Bienen?

 

Zunächst bewahre ich ruhe und einen klaren Kopf. Ich bediene mich meinem bestehenden Wissen und treffe eine Entscheidung. Gegebenenfalls könnt ihr euch auch mit euren Imker Kolleg:innen abstimmen. Einen Zweitmeinung kann nicht schaden. Wichtig höre immer auf dein Bauchgefühl.

 

→ more details are coming soon

Impressionen