Die Aufzuchtsbox / Voliere
Sobald man die ersten Küken im Brüter erkennen kann. Sollte man zeitgleich die Aufzuchtsbox vorbereiten. Als Aufzuchtsbox können Schachteln oder eine selbstgebaute Holzkiste mit Plexiglas zum hineinschauen verwendet werden. Wir am Mahdgut verwenden eine Voliere. Es gibt auch fertige Kükenaufzuchtsboxen zu kaufen.
Materialien die sie für die Aufzucht benötigen:
Warum und wieso diese Gegenstände gebraucht werden und was es noch für alternativen gibt. Erkläre ich ihnen hier.
Die Wärmequelle
Küken sind noch zu klein um genügend Energie zu produzieren um sich selbst ausreichend zu wärmen. Um nicht zu erfrieren würden sie sich in der Natur unter die Bruthenne, Glucke, Mamahuhn zurückziehen. Sich aufwärmen und zum fressen wieder herauskommen. Somit muss in der Aufzuchtsbox eine Wärmequelle vorhanden sein.
Was gibt es für Wärmequellen und für welche haben wir uns am Mahdgut entschieden?
Es gibt im Grunde 3 Wärmequellen:
Zunächst muss man wissen Küken reagieren sehr stark auf Licht das heißt, wenn Sie eine Rotlichtlampe verwenden sind die kleinen Babys die ganze Nacht wach. Ich finde man sollte es den kleinen nicht antun ihnen den schlaf zu rauben. Deswegen empfehle ich eine Dunkellampe. Diese ist zwar ein bisschen teurer als eine Rotlichtlampe allerdings hält sie länger. Der Zweite Punkt ist eine Rotlichtlampe kann dazu führen das die Küken erblinden. Das kennt sicher jeder der schon mal in eine Rotlichtlampe gesehen hat. In den ersten 2 Jahren haben wir ebenfalls eine Rotlichtlampe verwendet ein blindes Küken hatten wir aber nicht. Die Lampe kann man einfach in eine dafür vorgesehene Wärmelampenfassung schrauben und über der Aufzuchtsbox aufhängen. Hier bitte die ersten Stunden darauf achten wie die Küken sich verhalten. Sollten sie sich auf einen Punkt zusammen kuscheln ist ihnen zu kalt. Krabbeln Sie alle sehr weit weg von der Wärmelampe ist ihnen zu heiß. Es sollte darauf geachtet werden das sie sich in andere Zonen begeben können.
Egal für welche Lampe sie sich entscheiden, sie haben immer den perfekten Überblick über ihre Küken.
Es gibt auch noch die Wärmeplatten diese sind höhenverstellbar und werden auf die Größe der Küken eingestellt. Aufgrund der zu beginn vermuteten naturnahen Eigenschaften, (Küken können sich unterhudern) hatten auch wir am Mahdgut Kükenwärmeplatten im Einsatz. Leider, kam es bei uns zu erheblichen Problemen die sich negativ auswirkten und sehen aus den folgenden Gründen eine Wärmeplatte nicht mehr als Ideal an.
Die Platte wird in das Gehege gestellt und wie beschrieben eingestellt. Das erste Problem was wir dabei hatten, wir ziehen unsere Küken auf Heu groß und somit war es schwierig und teils riskant die Platte für die Küken tief genug einzustellen und nicht einen Brand dadurch auszulösen, wenn das Heu mit der Platte in Berührung kommt. Die Platte wird zwar nur 40*C warm, ist aber dennoch gefährlich. Nach dem ausmisten musste die Platte wieder hinein gestellt werden, dazu mussten wir die Küken herausgeben, um nicht unabsichtlich mit der Wärmeplatte eines der Zehen der Küken einzuklemmen.
Was am Anfang nicht nur beim Ausmisten gemacht werden muss sondern natürlich auch jedes mal, wenn die Küken wachsen. Nachzügler haben es dann besonders schwer, da sie womöglich noch zu klein sind um genügend wärme zu bekommen.
Auch kann man mit einer Wärmeplatte nicht unterschiedliche Küken groß ziehen (Zwergrassen und normale Küken)
Zusätzlich bietet die Platte keinen Überblick, da sich die Küken unter der Platte verstecken. Kranke oder schwache Küken erkennt man so leider erst viel zu spät.
Wir am Mahdgut haben uns für die Dunklstrahllampen entschieden. Es ist immer warm und man hat den perfekten Überblick. Kombiniert mittels Thermometer können wir bei unserer neuen Voliere sogar die Temperatur einstellen, dadurch ersparen wir uns Energie.
Einstreu
Als Einstreu habe ich bis vor kurzem immer Küchenrolle verwendet. Dieses funktioniert wirklich auch einwandfrei und ist einfach zu reinigen. Doch leider teuer und nicht so schnell abbaubar. Zusätzlich liegen die Küken relativ hart, und es bilden sich schnell mal Kotkügelchen an den Füßen bzw. Zehen der Tiere. Aus diesen Gründen haben wir nun mit Heu eingestreut. Unser Heu ist besonders dünn und bildet ein Art Gitter. Die Küken sind teils zu leicht um das Heu nieder zu drücken. Dadurch kann aber der Kot einfach durchrieseln und die Küken liegen so immer trocken und sauber. Als Einstreu kann man viele Naturmaterialien verwenden. Zum Beispiel, Spelze, Buchenholzhackschnitzel, gehäkeltes Stroh, Hanf und vieles mehr. Hier sollte man nur unbedingt darauf achten das man keine Sägespäne verwendet da die kleinen alles anpicken und fressen was sie finden. Bei Sägespänen und Sand kann es dabei auch zum tot führen da diese das Küken regelrecht von innen austrocknen.
Futter
Wir am Mahdgut achten sehr auf die natürliche Fütterung darum bekommen unsere Küken zu beginn Futtermohn, dieser ist reich an Proteinen und die Küken fressen ihn sehr gerne aufgrund seiner
kleinen Korngröße. Ab dem 2. Tag wird immer mehr Kükenfutter beigemischt.
Ab wann dürfen Küken zu den Ausgewachsenen ziehen?
Hier kommt es auf dir Gruppe und die Rasse an. Bei einer reinen Hennengruppe und ausreichend Platz und der selben Rasse können die Küken mit 10-12 Wochen einziehen. Naturbrutküken
inkl.Gluckekönnenauch schon früher einziehen. Dabei sollte mann natürlich immer durch beobachten kontrollieren.
Ab wann dürfen Küken Mehlwürmer?
Getrocknete dürfen sie ab dem 1 Tag, lebende sollten bei Kunstbrutküken erst mit 1 Woche besser 2 gefüttert werden. Bei Naturbrut ab dem
4.Tag
Was macht man mit dem Hühnermist?
Kann Kompostiert werden und als Dünger für den Garten verwendet werden. Achtung Hühnermist ist ein sehr scharfer Mist am besten mit Wasser stark verdünnen.
Kann man Wachtelküken und Hühnerküken gemeinsam aufziehen?
Jein - Es ist in den ersten Tagen kein Problem die Wachtelküken sollten jedoch etwas älter sein, als die Hühnerküken. 4-5 Tage. Die Hühner können dann so bis 10-14 Tage bei den Wachteln bleiben,
danach sind sie aber zu groß und müssen getrennt werden.
Warum kann man Wachteln und Hühner nicht gemeinsam halten?
Es kommt auf die Rasse an. Zwerghühner und Wachteln können funktionieren, auch Seidenhühner und Wachteln haben ähnliche Haltungsbedingungen.
Jedoch ist die Regel, das Hühner, Wachteln fressen und aus diesem Grund sollten sie getrennt gehalten werden.
Wie lange benötigen Küken eine Wärmequelle?