Die Aufzuchtsbox
Sobald man die ersten Wachtelküken im Brüter erkennen kann. Sollte man Zeitgleich die Aufzuchtsbox vorbereiten. Als Aufzuchtsbox können Schachteln oder so wie bei mir eine selbstgebaute Holzkiste mit Plexiglas zum hineinschauen verwendet werden. Materialien die sie für die Aufzucht benötigen.
Warum und wieso diese Gegenstände gebraucht werden und was es noch für alternativen gibt. Erkläre ich ihnen hier
Warum eine Dunkellampe?
Zum einen mal Küken reagieren sehr stark auf Licht das heißt wenn Sie eine Rotlichtlampe verwenden sind die kleinen Babys die ganze Nacht wach. Ich finde man sollte es den kleinen nicht antun
Ihnen den schlaf zu rauben. Deswegen empfehle ich eine Dunkellampe. Diese ist zwar ein bisschen teurer als eine Rotlichtlampe allerdings hält sie länger. Der Zweite Punkt ist eine Rotlichtlampe
kann dazu führen das die Küken erblinden. Das kennt sicher jeder der schon mal in eine Rotlichtlampe gesehen hat. Die Lampe kann man einfach in eine dafür vorgesehene Wärmelampenfassung schrauben
und ca. 60cm über der Aufzuchtsbox aufhängen. Hier bitte die ersten 24 Stunden darauf achten wie die Küken sich verhalten. Sollten sie sich auf einen Punkt zusammen kuscheln ist Ihnen zu kalt.
Krabbeln Sie alle sehr weit weg von der Rotlichtlampe ist ihnen zu heiß. Es sollte darauf geachtet werden das sie sich in andere Zonen begeben können.
Einstreu
Als Einstreu habe ich bis vor kurzem immer Küchenrolle verwendet. Dieses funktioniert wirklich auch einwandfrei. Und ist definitiv einfacher zu reinigen. Allerdings finde ich Heu oder Heublumen auch nicht schlecht. Hier sollte man nur unbedingt darauf achten das man keine Sägespäne verwendet da die kleinen alles anpicken und fressen was sie finden. Bei Sägespänen kann es dabei auch zum tot führen da diese das Küken regelrecht von Innen austrocknen.
Futter
Bei Wachtelküken sollte man zum beginn Mohnsamen verwenden. Diese sind optisch für die Küken interessant und können leicht aufgepickt werden außerdem sind sie sehr Vitamin und Ballaststoff reich. Ab dem zweiten Tag sollte man aber auch anderes Futter wie feinen Shrot zur Verfügung stellen. Bei manchen Futtermühlen gibt es auch hier eine spezielle Futtermischung.
Wenn Sie dazu noch etwas feingeschnittene Brennnesseln und andere Wiesenkräuter füttern haben die Jungen Wachteln einen perfekten und Gesunden Start in das Wachtel Leben.
Mehlwürmer oder andere Lebende Insekten würde ich erst ab dem 4. Tag empfehlen diese sollten aber zu erst langsam an das Futter gewöhnt werden, das soll heißen bei Mehlwürmer zu beginn nur kleinere Würmchen herauszusuchen und diese anbieten. Mehlwürmer können nämlich auch gefährlich werden und das Küken von Ihnen auffressen. Eine Mutter würde den Wurm vorher töten. Darum hier zuerst ein bisschen darauf Achten.
Ihnen muss stehts bewusst sein das es sich hierbei um ein Lebewesen handelt. Auch wenn Kinder diese Küken noch so süß finden sollten Sie Kinder nie alleine mit den Küken lassen. Durch fallen lassen der Küken können Knochen brechen oder innere Verletzungen entstehen.
Der Futterschrot muss eine mindestprozentzahl von 25% Rohproteinen enthalten, Wachtelküken wachsen in den ersten 10 Tagen fast um das 5-6 Fache Ihrer Körpergröße, und würden ohne genügend Rohproteine sterben. Ich habe bereits ein Experiment auf Facebook auf meiner Seite „Mahdgut“ laufen wo ich durch tägliche Updates das Wachstum und den Umgang mit den Tieren beschreibe. Hier bietet sich ein Einblick in das Wachtelkükenleben.
Wasser
Auch so kleine Küken brauchen ab dem ersten Tag Wasser, hier ist am besten eine Kükentränke zu verwenden. Sollten sie keine haben, empfehle ich Ihnen Steine in den Tränkerand zu legen. Wachtelküken sind am beginn noch sehr müde und träge und schlafen einfach im Wasser ein und ertrinken. Geben sie also Acht das keine Küken in den Tränken ertrinken können. 1 cm Wasser höhe ist schon gefährlich.
Diese Methode ist aber nur ein kurzer Ausweg da die Wasserquelle nicht lange stand hält, durch die hohen Temperaturen unter der Lampe verdunste das Wasser in Minutenschnelle. Hier bitte schnellst möglich auf eine Kükentränke umstellen.
Was hier links im Bild auch gut erkennbar ist das gerade einmal 5 Tage ältere Küken links im Bild. Im vergleich zu den gerade geschlüpften 0 Tage alten Küken rechts im Bild.
Im Allgemeinen sind Wachtelküken relativ einfach und schnell aufzuziehen. Man muss lediglich ein Gefühl für das Tier entwickeln. Wenn man sich wie eine Mutter oder ein Vater verhält, kann man nicht viel falsch machen. Natürlich benötigt ein guter Elternteil ab und zu einen Rat, um es seinen Schützlingen so angenehm wie möglich zu machen. Diesen Rat könnt ihr gerne bei mir einholen. Wie immer habe ich am Ende der Seite einen Kommentarplatz für euch eingerichtet.
Ich möchte euch jedoch auch in meinem Fazit mitteilen, dass es sehr häufig vorkommt, dass einige Wachtelküken sterben oder mit Behinderungen zur Welt kommen. Wenn ihr also einen Brutversuch mit euren Kindern startet, informiert sie bitte über die Möglichkeit, dass auch einige aus unerklärlichen Gründen sterben können. Behinderte Wachteln sollten, wenn möglich, sofort erlöst werden. Dies ist natürlich eine Entscheidung, die ihr als Mütter und Väter treffen müsst, um herauszufinden, welche Wachtel eine Chance hat und welche nicht. Ich wünsche euch nun viel Freude und Erfolg mit euren kleinen Familienmitgliedern.